top of page

Warum sollte ich auf meinen Wasserkonsum achten?

Aktualisiert: vor 3 Tagen

Wasser ist Leben. Trotzdem trinken viele Menschen zu wenig – mit spürbaren Folgen: Schon leichter Flüssigkeitsmangel beeinträchtigt Konzentration, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden. Dabei ist Wasser an fast allen lebenswichtigen Prozessen im Körper beteiligt.

 

Die Funktionen von Wasser im Körper


Der menschliche Körper besteht – je nach Alter, Geschlecht, Muskel- und Fettanteil – zu über 50 % aus Wasser. Dieses erfüllt zentrale Aufgaben:


  • Löst Nährstoffe auf Z. B. Zucker und Salze aus der Nahrung

  • Transportiert Sauerstoff und Nährstoffe zu Zellen und Organen

  • Entsorgt Abfallstoffe über Nieren, Darm, Haut und Atmung

  • Reguliert die Körpertemperatur durch Schwitzen und Atmung

  • Unterstützt Stoffwechsel und Verdauung

 

Was passiert bei Wassermangel (Dehydration)?


Bereits ein moderater Flüssigkeitsmangel kann sich deutlich bemerkbar machen – vor allem im Gehirn, das zu rund 80 % aus Wasser besteht und etwa 20 % unseres Energiebedarfs beansprucht. Erste Anzeichen:


  • Kopfschmerzen

  • Konzentrationsstörungen

  • Müdigkeit

  • Vergesslichkeit


Schon deshalb wird bei Kopfschmerzen oft empfohlen, zuerst 0.5–1 Liter Wasser zu trinken, bevor man zu Schmerzmitteln greift – ein Tipp, der vielen hilft.


Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System


  • Verdicktes Blut erschwert die Pumpleistung des Herzens

  • Erhöhte Blutviskosität kann das Risiko für Thrombosen, Schlaganfälle und Herzinfarkte erhöhen

  • Zunächst kann der Körper den Blutdruck steigern, um die Versorgung der Organe aufrechtzuerhalten – bei starker Dehydration kann der Blutdruck jedoch abfallen, was zu Schwindel oder Kreislaufkollaps führen kann


Weitere Symptome:


  • Trockene Schleimhäute (Augen, Mund)

  • Verdauungsprobleme

  • Verstopfung

 

Wie viel Wasser braucht der Körper?


Die Angaben variieren, aber ein Erwachsener sollte täglich etwa 1.5 bis 2 Liter ungesüßte Flüssigkeit zusätzlich zur Nahrung aufnehmen.


Faustregel: 6–8 Gläser à 2–3 dl = ca. 1.5–2 Liter pro Tag


Die Urinfarbe ist ein guter Indikator: Hellgelb = gut hydriert, dunkelgelb = Trinkbedarf.

 

Besondere Bedürfnisse: Wer braucht mehr?


Für Sportler & körperlich aktive Menschen


  • Mehr Flüssigkeitsverlust durch Schwitzen

  • Empfehlung: 2.5 bis 3+ Liter täglich, je nach Belastung

  • Trinken vor, während und nach dem Sport ist entscheidend

  • Bei starker Belastung: Isotonische Getränke mit Elektrolyten sinnvoll


Für ältere Menschen


  • Reduziertes Durstempfinden im Alter

  • Höheres Risiko für Dehydration, Verwirrtheit, Kreislaufprobleme, Harnwegsinfekte


Wichtig: Regelmäßiges Anbieten von Getränken


Tipp: Wasser sichtbar hinstellen, Erinnerungen per App oder Trinkpläne nutzen

 

Zu viel Wasser ist auch ungesund (Hyperhydratation)


Ein übermäßiger Wasserkonsum (mehr als 3–4 Liter täglich über kurze Zeit) kann problematisch werden. Besonders kritisch:


  • Akute Wasservergiftung (Hyponatriämie) bei 6+ Litern in wenigen Stunden

  • Die Nieren schaffen es nicht, überschüssiges Wasser schnell genug auszuscheiden

  • Folge: Verdünnung des Natriums im Blut, Zellen schwellen an – besonders gefährlich im Gehirn


Symptome:


  • Kopfschmerzen, Übelkeit

  • Krämpfe

  • Im Extremfall: Koma


Deshalb: Über den Tag verteilt trinken, nicht literweise auf einmal.

 

So wird Trinken zur Gewohnheit


Viele empfinden Wasser als geschmacklos oder langweilig. Mit kleinen Tricks lässt sich die tägliche Zufuhr angenehm gestalten:

💡 Tipp

✅ Vorteil

Zitronen-, Gurken- oder Beerenstücke

Natürliches Aroma ohne Zucker

Ungesüßter Tee (Früchte- oder Kräutertee)

Geschmackliche Abwechslung

Thermos- oder Trinkflasche

Trinken unterwegs wird einfacher

Glas Wasser zu jeder Mahlzeit

Neue Routine, leicht umsetzbar

Erinnerungs-App oder Timer

Regelmäßigkeit wird unterstützt

Persönlicher Tipp: Ich nutze eine 1-Liter-Flasche Tee, die bis zum Mittag leer sein soll. Danach eine zweite Füllung mit Wasser – die bis nach dem Abendessen geleert wird. Bei sportlichen oder heissen Tagen kommt eine dritte Füllung dazu. So erreiche ich zuverlässig 2–3 Liter täglich.

 

Was zählt zur Flüssigkeitsbilanz?


  • Wasser, ungesüßter Tee, verdünnte Säfte → ja

  • Kaffee, schwarzer und grüner Tee → zählen trotz Koffein mit (bei regelmäßigem Konsum keine relevante harntreibende Wirkung)

  • Vorsicht bei stark harntreibenden Kräutertees wie Brennnessel, Mate oder Löwenzahn – nur begrenzt als Wasserersatz geeignet

 

Leitungswasser oder Mineralwasser?


In der Schweiz ist Leitungswasser meist von hervorragender Qualität – oft besser kontrolliert als Mineralwasser. In den meisten Fällen reicht es für eine ausreichende Mineralienzufuhr völlig aus.


In Regionen mit sehr kalkhaltigem Wasser oder bei speziellen Mineralstoff-mängeln kann ein passend ausgewähltes Mineralwasser oder ein guter Wasserfilter sinnvoll sein.

 

Vorteile von ausreichend Wasser


Wer genug trinkt, tut seinem Körper und Geist viel Gutes:


  • Mehr Energie, bessere Konzentration

  • Aktivierter Stoffwechsel

  • Reibungslos funktionierende Verdauung

  • Gesunde Haut – vital und elastisch

  • Schutz der Nieren und Förderung der Entgiftung

  • Gut "geölte" Gelenke & bessere Beweglichkeit

  • Stärkung der Immunfunktion & geringeres Krankheitsrisiko

 

Wer zuckerhaltige Getränke reduziert und durch Wasser ersetzt, profitiert zusätzlich von einem besseren Gewicht und stabilerem Blutzuckerspiegel.

 

Wasser-Mythen im Faktencheck

 

Mythos

Fakt

Kaffee entzieht Wasser

Stimmt nicht – trägt zur Flüssigkeit bei

Nur stilles Wasser ist gesund

Kohlensäure ist unproblematisch (sofern es gut vertragen wird)

Durst ist ein gutes Warnsignal

Durst zeigt bereits einen beginnenden Flüssigkeitsmangel an

 

Trinken lohnt sich


Trinken ist die einfachste Gesundheitsmaßnahme, die du jeden Tag umsetzen kannst. Du wirst dich wacher, fitter und ausgeglichener fühlen. Haut, Stoffwechsel, Konzentration und Organe danken es dir – und ganz nebenbei schützt du dich vor langfristigen Beschwerden.


Also: Trink dich fit – am besten gleich ein Glas Wasser!

 

Wichtiger Hinweis

Bitte beachte: Die Inhalte dieses Blogs dienen ausschließlich der Information und stellen keine medizinische oder therapeutische Beratung dar. Als Mentaltrainer teile ich hier mein Wissen nach bestem Gewissen, ersetzt jedoch keinesfalls den Besuch bei einem Arzt, Therapeuten oder anderen medizinischen Fachpersonal. Bei Beschwerden oder Fragen zu deiner Gesundheit suche bitte stets professionellen Rat.

 

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page