top of page
Suche


Blogserie Mentaltraining Teil 8: Mentale Stärke aufbauen – langfristig und nachhaltig
Mentale Stärke sieht von außen oft aus wie Selbstvertrauen, Klarheit und Gelassenheit. Aber was steckt wirklich dahinter? Es ist nicht angeboren, sondern trainierbar – genau wie ein Muskel. Die gute Nachricht: Du brauchst dafür keine stundenlangen Routinen oder eiserne Disziplin. Was du brauchst, ist: Verständnis, Geduld, Praxis – und eine gute Strategie.
22. Sept.3 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Blogserie Mentaltraining Teil 7: Affirmationen & Selbstgespräche – Deine mentale Sprache formen
Wie sprichst du mit dir selbst – wenn’s drauf ankommt? Viele Menschen würden sich selbst nie so ansprechen, wie sie es im Kopf tun. „Ich bin nicht gut genug“, „Das schaffe ich nie“, „Ich muss perfekt sein“ – solche inneren Sätze laufen oft automatisch ab.
18. Sept.3 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Blogserie Mentaltraining Teil 6: Visualisierung – Mit inneren Bildern Veränderung erzeugen
Was Spitzensportler:innen, Künstler:innen und erfolgreiche Führungskräfte gemeinsam haben? Sie nutzen die Kraft ihrer Vorstellung – lange bevor etwas im Außen passiert.
16. Sept.3 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Blogserie Mentaltraining Teil 4: Mentaltraining & Stressreduktion – Der unterschätzte Schlüssel
Stress ist allgegenwärtig – aber wir sind ihm nicht hilflos ausgeliefert. Mentaltraining bietet dir die Möglichkeit, nicht nur äußeren Druck besser zu bewältigen, sondern auch deine innere Reaktion auf Stress gezielt zu verändern. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie Mentaltraining auf die Stressreaktion wirkt, welche konkreten Techniken dir sofort helfen können – und wie du deine persönliche Stresskompetenz aufbaust.
4. Sept.3 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Blogserie Mentaltraining Teil 3: Ziele & Nutzen – Was bringt dir Mentaltraining konkret?
Warum lohnt es sich, Zeit und Energie in Mentaltraining zu investieren? Die Antwort ist einfach: Weil es sich direkt auf deine Lebensqualität auswirkt. Mentaltraining kann dir helfen, mit Stress besser umzugehen, fokussierter zu arbeiten, selbstbewusster aufzutreten und gelassener durch Herausforderungen zu gehen. In diesem Beitrag erfährst du, welche konkreten Ziele du mit Mentaltraining erreichen kannst – beruflich, privat und gesundheitlich.
28. Aug.2 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Blogserie Mentaltraining Teil 2: Wie Mentaltraining wirkt – Die Psychologie dahinter
Warum bringt es überhaupt etwas, sich mit Gedanken, inneren Bildern und Affirmationen zu beschäftigen? Was verändert sich dadurch wirklich? Die Antwort liegt in der Psychologie und Neurowissenschaft: Unser Denken formt nicht nur unsere Gefühle, sondern auch unsere Körperreaktionen, unser Verhalten – und sogar die Struktur unseres Gehirns. In diesem Beitrag schauen wir uns an, wie Mentaltraining tatsächlich im Kopf wirkt – und warum das gute Nachrichten für dich sind.
26. Aug.3 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Blogserie Mentaltraining Teil 1 – Was ist Mentaltraining – und was nicht?
Immer mehr Menschen setzen auf Mentaltraining, um fokussierter, entspannter und resilienter durch den Alltag zu gehen. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff? Handelt es sich um Coaching, Therapie, Motivation oder esoterische Wunschformeln? In diesem Artikel erfährst du, was Mentaltraining bedeutet – und warum es ein kraftvolles Werkzeug für nachhaltige Stressreduktion und persönliche Entwicklung ist.
21. Aug.2 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Mindsetarbeit vs. Mentaltraining – Unterschiede, Stärken & Praxistipps
Mentaltraining umfasst verschiedene Techniken, mit denen du deine Gedanken, Emotionen und Verhaltensmuster bewusst steuerst und optimierst. Es entstand ursprünglich in der Sportpsychologie und wird heute in vielen Bereichen eingesetzt – von Beruf über Bildung bis zur persönlichen Entwicklung.
15. Aug.4 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Depression verstehen: Was du realistisch erwarten kannst – und wie du wirklich helfen kannst
Es erfordert viel Geduld, Selbstreflexion und auch Durchhaltevermögen, denn gerade bei Depressionen fühlt man sich oft allein, überfordert und erschöpft. Wenn eine Person erkrankt, wenden sich leider viele aus dem Umfeld ab – das verstärkt die Isolation und macht alles noch schwieriger und schlimmer. Trotzdem ist es möglich, auch alleine voranzukommen, wenn man die Hürde des ersten Schrittes einmal genommen hat.
3. Aug.5 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Stress und dein Gehirn: Wenn der Kopf überfordert ist
Kennst du das Gefühl, wenn dir einfach alles zu viel wird? Du vergisst ständig Dinge, kannst dich kaum konzentrieren, bist schnell gereizt und findest abends keine Ruhe? Dann reagiert dein Gehirn auf Stress. Was für deinen Körper eine Belastung ist, ist für dein Gehirn eine regelrechte Herausforderung – auf mehreren Ebenen.
3. Juli4 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Stress und Kopfschmerzen – wenn der Druck im Kopf unerträglich wird
Kennst du das auch? Nach einem hektischen Tag meldet sich dein Kopf – dumpf, pochend oder stechend. Wenn der Stress nicht nur die Gedanken, sondern auch deinen Körper fest im Griff hat, können Kopfschmerzen zur täglichen Belastung werden. Doch du kannst etwas dagegen tun. Besonders wirkungsvoll – und wissenschaftlich belegt – sind Mentaltraining, Entspannungstechniken und Yoga.
1. Juli6 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Stress und Verdauung – wenn dein Bauch zum Stressbarometer wird
Kennst du das auch? Ein flaues Gefühl im Magen, Krämpfe, Blähungen oder sogar Durchfall und Verstopfung – oft gerade dann, wenn du unter Stress stehst? Dein Bauch reagiert sensibel auf deine psychische Belastung, und das aus gutem Grund. In diesem Beitrag erkläre ich dir, wie Stress deine Verdauung beeinflusst, warum dein Bauch ein wichtiger Stressanzeiger ist – und vor allem, was du tun kannst, um deine Darmgesundheit trotz Stress zu schützen.
26. Juni3 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Stress und dein Immunsystem – warum du bei Dauerstress öfter krank wirst
Du kennst es sicher: Nach einer richtig stressigen Phase bist du anfälliger für Erkältungen, Infekte oder andere Krankheiten. Das ist kein Zufall! Stress beeinflusst dein Immunsystem in ganz entscheidender Weise – und zwar nicht immer zu deinem Vorteil. Sowohl akuter als auch chronischer Stress haben unterschiedliche Auswirkungen auf dein Immunsystem.
24. Juni4 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Wenn das Herz rast – Herz-Kreislauf-Probleme durch Stress
Kennst du das? Dein Herz schlägt plötzlich schneller, als hätte es einen Sprint hinter sich – dabei sitzt du nur da. Dein Brustkorb fühlt sich eng an, du bekommst schwer Luft, vielleicht zitterst du oder dir wird schwindelig. All das können körperliche Reaktionen auf Stress sein – und sie sind nicht eingebildet, sondern messbar und real.
19. Juni5 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Wenn Stress unter die Haut geht – Hautprobleme als Spiegel deiner Psyche
Pickel vor dem wichtigen Meeting. Juckreiz ohne erkennbare Ursache. Rötungen, Ausschläge oder ein Schub deiner Neurodermitis – und das genau dann, wenn du ohnehin völlig überfordert bist? Wenn dir das bekannt vorkommt, bist du nicht allein.
17. Juni4 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Wenn dir Sorgen auf den Magen schlagen – Magen-Darm-Probleme durch Stress
Kennst du das Gefühl, wenn du gestresst bist und dir wird übel? Du bekommst Magenschmerzen, dein Appetit verschwindet oder dein Bauch fühlt sich einfach „komisch“ an? Kein Zufall – dein Verdauungssystem reagiert extrem sensibel auf psychische Belastungen.
14. Juni3 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Stress raubt dir den Schlaf – warum du nachts nicht abschalten kannst
Du liegst im Bett, aber dein Kopf ist hellwach. Gedanken kreisen, dein Herz klopft, du wälzt dich von einer Seite zur anderen. Der Wecker...
12. Juni4 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Mentale Stärke entwickeln: Mehr als nur Mentaltechniken
Mentale Stärke  ist keine angeborene Eigenschaft, sondern ein vielschichtiges Konzept , das wir aktiv fördern und aufbauen können. Es...
15. Jan. 20246 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Das Eisbergmodell: Ein Blick unter die Oberfläche des menschlichen Verhaltens
Das Eisbergmodell ist ein Konzept, das häufig zur Veranschaulichung der menschlichen Psyche und zur Erklärung des Verhaltens verwendet wird.
9. Jan. 20244 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Die Wissenschaft hinter Atemtechniken zur Förderung von Entspannung und Gelassenheit
Zusammenfassend lassen sich Atemtechniken zur Förderung von Entspannung und Gelassenheit in vielfältiger Weise in den Alltag integrieren.
4. Jan. 20243 Min. Lesezeit
Â
Â
Â
bottom of page