top of page
Suche


Yoga verstehen & erleben Teil 5: Vinyasa Yoga – Der meditative Flow
Wer sich gerne bewegt, Energie liebt und gleichzeitig zur Ruhe kommen möchte, findet im Vinyasa Yoga eine ideale Praxis. Dieser sogenannte „meditative Flow“ ist eine kraftvolle, kreative Form des Yoga, bei der Bewegung und Atmung zu einer Einheit verschmelzen. Doch was macht Vinyasa so besonders – und für wen ist es (nicht) geeignet?
19. Juli2 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Yoga verstehen & erleben Teil 4: Power Yogalates – Die moderne Fusion für Körper und Geist
In der heutigen Fitnesswelt, in der Effektivität und Vielseitigkeit gefragt sind, gewinnt eine moderne Trainingsform immer mehr an Bedeutung: Yogalates. Diese dynamische Kombination aus Yoga und Pilates verbindet das Beste aus beiden Welten und bietet sowohl körperlich als auch mental einen echten Mehrwert. Aber was genau steckt hinter Yogalates?
17. Juli2 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Wenn das Herz rast – Herz-Kreislauf-Probleme durch Stress
Kennst du das? Dein Herz schlägt plötzlich schneller, als hätte es einen Sprint hinter sich – dabei sitzt du nur da. Dein Brustkorb fühlt sich eng an, du bekommst schwer Luft, vielleicht zitterst du oder dir wird schwindelig. All das können körperliche Reaktionen auf Stress sein – und sie sind nicht eingebildet, sondern messbar und real.
19. Juni5 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Muskelverspannungen durch Stress: Wenn der Körper unter Daueranspannung steht
Wer kennt es nicht? Ein steifer Nacken, ein ziehender Rücken und ein pochender Kopf. Muskelverspannungen haben sich längst zu einer Volkskrankheit entwickelt, und in vielen Fällen ist chronischer Stress der unsichtbare, aber primäre Auslöser.
11. Juni6 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Der Vagusnerv – Die geheime Kraft für deine innere Ruhe
Der Vagusnerv (lat. nervus vagus = „der umherschweifende Nerv“) ist der zehnte Hirnnerv – und einer der wichtigsten Nerven in deinem Körper. Er zieht sich wie ein Kommunikationsnetz vom Gehirn bis tief in den Körper: durch Hals, Brust, Herz, Lunge, Magen, Leber und Darm.
Er ist ein zentrales Element des Parasympathikus, also des Teils deines Nervensystems, der für Entspannung, Regeneration und Heilung zuständig ist.
2. Juni3 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Die Wissenschaft hinter Atemtechniken zur Förderung von Entspannung und Gelassenheit
Zusammenfassend lassen sich Atemtechniken zur Förderung von Entspannung und Gelassenheit in vielfältiger Weise in den Alltag integrieren.
4. Jan. 20243 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Gedankenkarussell – Wenn Grübeln zur Belastung wird
Kennst du das auch? Deine Gedanken drehen sich immer wieder um dieselben Sorgen, Ängste oder Ereignisse. Du willst abschalten – aber es...
27. Aug. 20233 Min. Lesezeit
Â
Â
Â
bottom of page